2005

11. – 12. Juni 2005 – 3. Lions-Cup (Bayreuth)
Am Samstag Morgen des 11. Juni 2005 war es wieder soweit. Die Tore des Eisstadions öffneten sich und die letzten Vorbereitungen für den 3. LIONS CUP waren zu bewältigen. Dazu war die gesamte Mannschaft versammelt, um gemeinsam anzupacken. Es galt, die Umkleidekabinen vorzubereiten, den Bratwurststand aufzustellen und diverse andere Aufgaben zu verteilen. Olaf erklärte sich freundlicherweise dazu bereit, als „Mädchen für Alles“ als Ansprechpartner und Organisator der verschiedenen Teams, Zeitnehmer und Schiedsrichter zu fungieren. Somit war der Grundstein für einen reibungslosen Ablauf des zweitägigen Inlinehockey-Turniers gelegt.

Nach den Vorrundenspielen am Samstag, die unter der sicheren Leitung des Schiedsrichter-Teams Rudi Janda und „Mac“ Meiners auf gutem und jederzeit fairem Niveau abliefen, kristallisierten sich die Top-Teams des Vorjahres, Aboriginies Crackers aus Nürnberg und der Bayreuther SC wiederum als Favoriten heraus.

Nach dem letzten Vorrundenspiel, in dem der Veranstalter mit einem 1:1 einen Achtungserfolg gegen die „angeschlagenen“ Trostberger erlangen konnte, wurde der erste Turniertag beendet (Bilder des Tages) – damit war aber noch lange nicht Schluss!

Ab 19:00 Uhr traf man sich im Lainecker Sportheim zur anschließenden Players Night.
Mit den anwesenden Teams der Trostberg Chiefs, Schwabach Blue Lions und den Nürnberger Chiefs wurde nach einer Ansprache von Peter Eichhorn, dem 1. Vorstand des Hauptvereins ASV Laineck, noch bis spät in die Nacht getrunken und gefeiert. Für manche etwas zuviel …

Dementsprechend schwer war es, den sportlichen Vergleich am darauffolgenden Sonntag, dem 12. Juni 2005, wieder aufzunehmen. Dennoch blieben alle Spiele im Zeitplan und es fanden noch einige spannende und hartumkämpfte Spiele unter der Leitung des Schiedsrichter-Gespanns Alexander Dohle und Alexander Moor statt.
Nach Abschluss der Vorrunde belegten die GL Consult Gladiators aus Nürnberg den 7. Platz , nachdem die Trostberger aufgrund der aufgebotenen Liga-Spieler außer Konkurrenz antraten. Da die Veranstaltung als Hobby-Turnier angesetzt war, belegten sie den Ehrenplatz.
Im Spiel um Platz Fünf setzten sich die Schwabacher mit 2:0 gegen Schweinfurt Mainfire durch. Den dritten Platz sicherte sich wiederum der Veranstalter, die Laineck Lions, die nach einer tollen kämpferischen Leistung den 0:2 Pausen-Rückstand gegen die Nürnberg Chiefs noch in einen 4:2-Sieg drehen konnten.
Den Turniersieg des Inlinehockey-Turniers holten sich abermals die Aboriginies Crackers aus Nürnberg mit einem 3:1 Finalsieg über den Bayreuther SC, die sich wiederum mit dem 2. Platz abfinden mussten. Der Erfolg des Titelverteidigers ist umso höher anzurechnen, wenn man bedenkt, dass der Sieg mit nur fünf Spielern errungen wurde.

Die abschließende Siegerehrung des 3. LIONS CUP glich somit weitgehend der des Vorjahres, nachdem sich Mike Franz vom Bayreuther SC mit 14 Turniertreffern auch diesmal die Topscorer-Trophäe holte. Im Rahmen der Preisverleihung bedankte sich die Vorstandschaft der Laineck Lions bei den vielen Beteiligten und Sponsoren, die diese Veranstaltung durch ihre Mithilfe unterstützten.
Der Dank gilt an dieser Stelle besonders dem Stadionsprecher Marco Dünkel uns seinem Zeitnehmer-Team, den Schiedsrichtern, dem Grill-Team der Familie Höhl, Peter Eichhorn vom ASV Laineck, Familie Habnitt für die Bewirtung des Eisstadions und Hans Keller und „Frau Maisel“ für die Bewirtung im Sportheim sowie dem Multimedia-Team Andrea und Martin Bauer (Bilder des Tages, Aufräumarbeiten)

09. April 2005 – Freundschaftsspiel gegen Nürnberg Chiefs (Nürnberg)

Nürnberg Chiefs – Laineck Lions 6:6

Nach dem überzeugenden 3:2-Hinspiel-Sieg der Lions im Februar, waren die Gastgeber der „Nürnberg Chiefs“ logischerweise mit Revancheplänen ausgestattet.
Unsere personellen Engpässe verfolgten uns bis in die Umkleidekabine der Nürnberger Arena, als wir wiederum einem zahlenmäßig weit überlegenen und hochmotiviertem Gegner gegenüber standen. Dankenswerter Weise wurden wir abermals durch zwei Gastspieler verstärkt, so dass wir mit zwei vollständigen Reihen antreten konnten.
Das Spiel stand jedoch diesmal von Anfang an unter keinem guten Stern. Während die „Lainecker Löwen“ noch den „Grip“ auf der ungewohnt glatten Oberfläche zu suchen schienen, schossen die Gastgeber bereits nach wenigen Minuten eine beruhigende 2:0 Führung heraus. Doch wer jetzt mit einem Debakel der Gäste gerechnet hatte, sollte infolgedessen eines besseren belehrt werden. Die Lions schafften durch kämpferischen Einsatz nicht nur den zwischenzeitlichen Ausgleich, sondern gingen sogar vorübergehend mit 3:2 in Führung.
Die restliche Zeit stand die Partie auf Messers Schneide. Die Chiefs wähnten lange Zeit das glückliche Ende für sich zu haben, bis wenige Minuten vor Schluss Bauer mit einen „Kunstschuss“ für den 6:6 Ausgleich sorgte. Die sattelfeste Lainecker Abwehr lies danach keine weiteren Einschussmöglichkeiten der Nürnberger zu, so dass es letztendlich beim leistungsgerechten Remis blieb.

Torschützen für die Gäste waren Götz (2), Bauer, Walter, Schmeiche und Dellermann.

Somit sind die Inliner erfahrenen Laineck Lions auch nach dem insgesamt dritten Gehversuch auf dem Eis noch ungeschlagen – eine respektable Bilanz!

Im Anschluss an das Spiel, wurde der Abend zu spätmitternächtlicher Stunde noch gemeinsam in der örtlichen Bratwerkstatt der „Burger-Königs“ ausgeklungen.

26. Februar 2005 – Freundschaftsspiel gegen Nürnberg Chiefs (Nürnberg)

Nürnberg Chiefs – Laineck Lions 2:3

Die bestehende Nürnberg-Connection ermöglichte uns in diesem Jahr ein besonderes Schmankerl – am Samstag, den 26.02.2005 wurden wir von den Nürnberg Chiefs (die aus dem alten Namen „Die Auserwählten“ hervorgingen) in die Nürnberger Arena zu einem freundschaftlichen Kräftemessen „On Ice“ geladen.
Der erste Eindruck verhieß nichts Gutes, als wir mit unserem 9-Mann-Minikader mit der einheimischen Übermacht aus nahezu 20 Aktiven die Kabine teilten! Um wenigstens zwei komplette Reihen zu stellen, wurden uns jedoch zwei Spieler abgestellt – Danke!
Zu nachtschlafender Stunde (Spielbeginn war 22:45 Uhr) sollte sich anschließend wider Erwarten – immerhin war dieses Spiel für die meisten Lions seit mehreren Jahren der erste Auftritt auf dem Eis – ein munteres, ausgeglichenes Spielchen entwickeln. Die schnelle Führung der Lions durch Bauer konnten die Gastgeber postwendend zum 1:1 ausgleichen. Durch einen schönen Konter stelle infolgedessen Götz mit dem 2:1 die alte Führung noch vor der Pause wieder her.
In einer hartumkämpften, aber jederzeit fairen Partie gelang schließlich Walter der 3:1 Führungstreffer für die Gäste. Obgleich die Chiefs im Anschluss daran den Druck gewaltig erhöhten, scheiterten sie wiederholt an der gut gestaffelten Abwehr der Lions, die in Böhner einen souveränen Rückhalt hatten. Letztendlich gelang ihnen nur noch der 2:3 Anschlusstreffer, der auch den Endstand bedeutete.

Fazit: Trotz eisläuferischer Schwierigkeiten und damit verbundenen Abstriche in der B-Note feierten die Lions ein gelungenes Comeback On Ice …. und die Chiefs drängen natürlich auf Revanche – als Rückspiel wurde der 09. April anvisiert!

Ach ja … danach (mittlerweile war es immerhin schon 1:00 Uhr nachts) ging’s mal wieder in die RoFa zu Speis‘ und Trank!